Porzellanstadt

Der Moskauer Künstler Andrei Cherkasov widmet sich seit über 20 Jahren dem Porzellan. Der schöpferische Weg von der dekorativen Kobaltmalerei des Gzhel hat den Meister zu seiner heutigen erstaunlichen, grotesken und realistischen Art geführt.
Die Techniken, mit denen der Künstler seine Werke schafft, sind in der zeitgenössischen Kunst einmalig.
Die Porzellanwunder von Andrei Cherkasov können endlos betrachtet werden. Miniaturstadtvillen, Tempel, Hütten, Hunderte von verschiedenen Stadtbewohnern und Figuren bilden einzigartige Kompositionen des städtischen Lebens.

Stadt. Winter

Der Wald

Markt

Mittagessen
Der Meister malt sein Werk in feinster malerischer Technik mit Unterglasur-Email. Er kreiert einzigartige Rezepturen für Farben, die einem Endbrand von 1200 Grad im Ofen standhalten.
Es ist unmöglich, gleichgültig zu bleiben, wie witzig und authentisch der Künstler seine Miniaturstädte im Detail darstellt. Wenn es sich um ein Denkmal auf dem Platz handelt, wohnen winzige Tauben daneben; wenn es sich um eine Oma handelt, die auf dem Markt verkauft, stehen ein winziger Eimer mit Kartoffeln und Gläser mit Marmelade daneben.
Die zahlreichen Porzellanbewohner der magischen Stadt sind teils geformt, teils bemalt, aber immer mit eigenem Charakter.
Wenn man sich die Figuren des Künstlers anschaut, möchte man immer wieder ihre Gesichter genauer betrachten, die Stimmung einfangen, durch die Fenster der Häuser schauen, nach dem Besitzer ins Innere "eintreten".

Die Gesichter der Stadt

Sängerin

Im Garten
Und am Anfang war es nicht einfach.
Um Porzellanfiguren herstellen zu können, musste der Künstler einst als Lagerhalter für ein lokales Unternehmen arbeiten, das ihm eine Werkstatt und einen Brennofen zur Verfügung stellte...
Heute gilt unter Sammlern die Definition von "Tscherkassy-Porzellan".
Sagt der Meister:
- Zu den Porzellanminiaturen bin ich durch Zufall gekommen, Kollegen haben mich darauf hingewiesen. Ich begann im traditionellen Gzhel-Stil zu arbeiten, mit dekorativen Strichen. Aber beim nächsten Hahn malte ich eine Landschaft und merkte, dass sie für mich viel interessanter war. Dann kamen Schatullen in Form von Häusern, auf denen sich die Landschaft fest etablierte.
- Ursprünglich war ich ein Wandmaler. Aber in den 90er Jahren lief der staatliche Auftrag aus, und damals gab es noch keine privaten Aufträge. Das letzte, was ich gemacht habe, waren Erleichterungen für das Schwimmbad im Baltia-Sanatorium in Jurmala. Es war schade, dass es nicht lange dauerte.
- Ich mache Unterglasurmalerei, direkt auf den Fliesen. Es handelt sich um eine komplizierte Technik und eine höhere Brenntemperatur. Nur wenige Farben halten dem stand - die meisten brennen aus, als hätte es sie nie gegeben. Kobaltblau ist der altehrwürdige Standard, andere Farben sind kapriziös
- Wenn es keine Ablenkungen gibt, können 2-3 Figuren pro Tag gemalt werden. Aber im Durchschnitt immer noch eine pro Tag.
- Ich wiederhole die Arbeit nie. Dies führt natürlich zu gewissen Schwierigkeiten. Nach dem Brennen ordnest du die Figuren und denkst: Nein, die gebe ich niemandem. Und das hier? Na gut, ich kann mich wenigstens von ihm trennen.
- Ich arbeite nicht in Serien, sondern fertige Objekte und Figuren individuell an, je nach meiner Inspiration. Dann mache ich eine Komposition aus ihnen.
- Ich spiele gerne mit Formen und Farben, um die Illusion von Raum zu schaffen, manchmal entgegen dem tatsächlichen Volumen. Aber das reicht mir nicht, ich würde auch andere Arten von Kunst hinzufügen, zum Beispiel Texte in die Ausstellung einfügen.

Ein Schwein und eine Kartoffel

Musikunterricht

Salon

Paar
Das Werk des Künstlers wurde vorgestellt:
Tushino-Ausstellungshalle, Moskau 1997, 2015;
London, Mall Galleries, 1998;
Die Waffenkammer des Moskauer Kremls - "Die alte Stadt" in der Serie "Die Kremls von Russland", 1999-2000;
"KunstSalon in der Manege, Moskau, 2000;
Museum für die Geschichte Moskaus und seine Zweigstelle, The Old English Yard, 2001 und 2005;
Museum des Landguts Archangelskoje 2008. (persönlich) und Elaginoostrovsky Museum-Reserve;
Museum des Landguts Zarizyno 2009;
Puschkin-Museum, Ausstellung "Durch das Prisma des Jubiläums", Sommer 2004, und "Die Ballade vom Wischer", 2013;
Kolomna Kremlin Museum-Reserve, Kolomna 2015-2015;
Die Straße der 1.000 Li, Moskau 2017;
Museumsreservat Kolomenskoje, Moskau 2018;
Die Sammlungen wurden im Fernsehen in Beiträgen auf den Kanälen RTR, REN-TV, Stolitsa und Kultura, in Boris Dvorkins Film "The Road of 1000 Li" und in Videobeiträgen von Ilya Izyum gezeigt.
Andrej Tscherkassow hat auch eine erstaunliche Lyrik, und seine Geschichten über sich selbst und sein Leben sind faszinierend, weil sie so farbenfroh geschrieben sind.
Die Werke des Meisters sind im Museum für Moskauer Geschichte, in der Waffenkammer des Moskauer Kremls und im Museum für Porzellan, Lack und Malerei in Plyos zu sehen. Ples. Viele der Figuren befinden sich in privaten Sammlungen in Russland und im Ausland.
Fotos stammen aus Open Source im Internet.
Mit Liebe und Respekt, Tatiana Kalinina
Instagram @tatakalinyshka
Derek Weisberg: Durch Kunst versuche ich, Fragen zu beantworten
Derek Weisberg: Durch Kunst versuche ich, Fragen zu beantworten
TOP 100 Tagespuppe 2023
TOP 100 Tagespuppe 2023